top of page

Social-Media-Etikette

  • Autorenbild: Loredana Fiore
    Loredana Fiore
  • 20. Juni 2021
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Jan.

Würdest Du in der S-Bahn lauthals verkünden, was deine Kollegin wieder Doofes im Team-Meeting gesagt hat? Natürlich nicht. Denn Du weisst schliesslich, was sich gehört. Was im analogen Alltag selbstverständlich ist, sieht auf Social Media jedoch manchmal anders aus.


Dabei ist es auf Social Media genauso wie im richtigen Leben wichtig, sich angemessen zu verhalten – ob man nun den beruflichen Account pflegt oder den privaten. Denn in den sozialen Medien bewegen sich reale Menschen und entsprechend reagieren sie auf Dich.


Doch anders als im richtigen Leben ist es auf Facebook und Co. viel leichter, ins Fettnäpfchen zu treten: Weil wir unser Gegenüber nicht sehen, lassen wir uns eher zu einer Äusserung verleiten, die wir uns von Angesicht zu Angesicht vielleicht verkneifen würden. Und: In den sozialen Medien zu posten und zu kommentieren, ist, wie wenn man durch ein Megafon sprechen würde – soziale Medien wirken als Verstärker. Es lesen nämlich sehr viele Leute mit, Menschen, an die wir zum Zeitpunkt einer unbedachten Äusserung vielleicht gar nicht denken und nicht nur längst vergessene Bekanntschaften!


Sich bewusst um seine Onlinepräsenz zu kümmern und sich an die "Social-Media-Etikette" zu halten, ist deshalb genauso wichtig, wie im richtigen Leben korrekt gekleidet zum Bewerbungsgespräch zu erscheinen.




 
 
 

Comments


bottom of page