top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutzerkläung von www.loredanafiore.com

​

  1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

  2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

  3. Welche Daten bearbeiten wir?

  4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

  5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

  6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

  7. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

  8. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

  9. Wie schützen wir Ihre Daten?

  10. Welche Rechte haben Sie?

  11. Verwenden wir Online-Trackingtechniken?

  12. Social Media

  13. Registrierung für ein Kundenkonto

  14. Bestellung von Produkten

  15. Zahlungsabwicklung Online

  16. Schlussbestimmung

​

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

Die Webseite www.loredanafiore.com (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten». Mit «Per- sonendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Person bezie- hen. «Besonders schützenswerte Personendaten» sind eine Kategorie von Personendaten, die das geltende Datenschutzrecht besonders schützt. Als besonders schützenswerte Per- sonendaten gelten z.B. Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft hervorgeht, ferner Gesundheitsdaten, Angaben über religöse oder weltanschauliche Überzeugungen, biometrische Daten zu Identifikationszwecken und Angaben Über die Gewerkschaftszuge- hörigkeit. In Ziff. 3 finden Sie Angaben zu den Daten, die wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung bearbeiten. «Bearbeiten» meint jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Be- schaffen, Speichern, Verwenden, Anpassung, Bekanntgeben und Löschen.

​

In dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.loredanafiore.com verwenden (nachfolgend «Website»), unsere Dienstleistungen oder Produkte beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in dieser Datenschutzerklärung erwähnte Bearbeitungsaktivitäten informieren.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder übermitteln bzw. bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass diese Dritten über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

Diese Datenschutzerklärung ist auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverord- nung («DSGVO»), das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») und das revidierte Schweizer

Datenschutzgesetz («revDSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

 

2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen von www.loredanafiore.com ist datenschutzrechtlich Loredana Fiore, Florastrasse 12, 8610 Uster verantwortlich. Sie können uns für Ihre Datenschutzanliegen und die Ausübung Ihrer Rechte gemäss Ziff. 10 wie folgt erreichen:Loredana Fiore, Florastrasse 12, 8610 Uster, loredana.fiore@icloud.com

 

3. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:

  • Technische Daten: Wenn Sie unsere Website verwenden, erheben wir die IP-Ad- resse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und Si- cherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird. Wir bewahren technische Daten in der Regel für 6 Monate auf. Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 11). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, Zugangskontrollen oder der Abwicklung von Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.

  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kon- taktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen oder müssen, erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren (z.B. eine Kopie eines Ausweises). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 12 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erfor- derlich oder technisch bedingt ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftli- che Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt.

  • Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre Bankverbindung(en), Ihr Geburtsdatum, die Kundenhistorie, Vollmachten, Unter- schriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B. als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines Vertragspartners ansprechen wol- len (z.B. im Rahmen von Marketing und Werbung, mit Einladungen an Anlässe, mit Gutscheinen, mit Newslettern etc.). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei einem Kauf oder im Rahmen einer Registrierung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und Adress- händlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist die Frist normalerweise wesentlich kürzer, meist nicht mehr als 2 Jahre seit dem letzten Kontakt.

  • Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu er- bringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Ver- tragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen. Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Ver- tragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B. Anbietern von Bonitätsdaten) und aus öffentlich zugäng- lichen Quellen. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 10 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann län- ger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder ver- traglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Zu den Vertragsdaten gehören Angaben über den Vertragsschluss, über Ihre Verträge, z.B. Art und Datum des Vertragsschlusses, Angaben aus dem Antragsprozess (wie etwa einem Antrag für unsere Produkte oder Dienstleistungen) und Angaben über den betreffenden Vertrag (z.B. seine Dauer) und die Abwicklung und Verwaltung der Verträge (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Rechnungstellung und die Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen). Zu den Vertragsdaten gehören auch Angaben über Män- gel, Beschwerden und Anpassungen eines Vertrags, ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit, die wir z.B. mittels Befragungen erheben können. Zu den Ver- tragsdaten gehören ferner Finanzdaten wie Angaben über die Bonität (d.h. Informa- tionen, die Schlüsse über die Wahrscheinlichkeit zulassen, dass Forderungen begli- chen werden), zu Mahnungen und zum Inkasso. Wir erhalten diese Daten teilweise von Ihnen (z.B., wenn Sie Zahlungen ausführen), aber auch von Wirtschaftsauskunf- teien und Inkassounternehmen und von öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. einem Handelsregister).

  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Ver- halten in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit An- gaben von Dritten – auch aus öffentlich zugänglichen Quellen – ergänzen. Gestützt darauf können wir etwa die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie bestimmte Leis- tungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind uns teilweise bereits bekannt (z.B. wenn Sie unsere Leis- tungen in Anspruch nehmen), oder wir gewinnen diese Daten, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie auf unserer Website navigieren). Wir anonymisieren oder löschen diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr aussage- kräftig sind, was je nach der Art der Daten 12 Monate der Fall sein kann. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Wie das Tra- cking auf unserer Website funktioniert, beschreiben wir in Ziff. 11.

  • Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zu- sammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können wir ebenfalls Daten erheben (z.B. im Rahmen von Schutzkonzepten). Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder her- stellen, in denen Sie erkennbar sind (z.B. an Anlässen). Wir können auch Daten darüber erheben, wer wann an Anlässen oder Aktionen (z.B. Wettbewerben) teilnimmt oder wer wann unsere Infrastruktur und Systeme verwendet. Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht verpflich- tet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkon- zepten (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbe- sondere Stamm- und Vertragsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bear- beitung technischer Daten unvermeidlich.

​

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5. Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen und mit der Ausführung des Bestellungsprozesses in unserem Webshop , insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff.10) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikati- onsdaten und Stammdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.

Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbezie- hungen. Im Rahmen der Geschäftsanbahnung werden Personendaten – insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten – von möglichen Kunden oder an- deren Vertragspartnern (z.B. in einem Bestellformular oder Vertrag) erhoben oder ergeben sich aus einer Kommunikation. Ebenfalls im Zusammenhang mit dem Vertragsschluss bear- beiten wir Daten zur Prüfung der Bonität und für die Eröffnung der Kundenbeziehung. Teil- weise werden diese Angaben zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben überprüft.

Wir bearbeiten Daten für Marketingzwecke und zur Beziehungspflege, z.B. um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung zu Produkten und Dienst- leistungen von uns und von Dritten (z.B. von Werbe-Vertragspartnern) zu senden. Das kann z.B. in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontakten (elektronisch, per Post, telefonisch), über andere Kanäle, für welche wir von Ihnen Kontaktinformationen haben, aber auch im Rahmen von einzelnen Marketingaktionen (z.B. Anlässe, Wettbewerbe etc.) erfolgen und auch Gratisleistungen enthalten (z.B. Einladungen, Gutscheine etc.). Sie kön- nen solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Einwilligung können wir unsere On- line-Werbung im Internet zielgerichteter auf Sie ausrichten (dazu Ziff. 11).

Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Marktforschung, zur Verbesserung unserer Dienst- leistungen und unseres Betriebs und zur Produktentwicklung. Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration.

 

5. Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten (z.B. für die Bear- beitung von besonders schützenswerten Personendaten, für Marketingmailings, für die Er- stellung personalisierter Bewegungsprofile und für die Werbesteuerungs- und Verhal- tensanalyse auf der Website), informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwe- cke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (pos- talisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Für den Widerruf Ihrer Einwilligung beim Online-Tracking vgl. Ziff. 11. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.

​

Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbei- tung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwick- lung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um die vor- stehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin be- reits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz).

Wenn wir sensible Daten erhalten (z.B. Gesundheitsdaten, Angaben zu politischen, religiö- sen oder weltanschaulichen Ansichten oder biometrische Daten zur Identifikation), können wir Ihre Daten auch gestützt auf andere Rechtsgrundlagen bearbeiten, z.B. im Falle von Auseinandersetzungen aufgrund der Notwendigkeit der Bearbeitung für einen etwaigen Prozess oder die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.

​

6. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4 aufgeführten Zwecken können wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern weiterleiten:

  • Vertragspartner inklusive Kunden: Gemeint sind zunächst die Kunden und anderen Vertragspartner von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt.

  • Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint.

​​

7. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wie in Ziff. 6 erläutert, können wir Daten auch anderen Stellen bekannt geben. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher in Europa bearbeitet werden; in Ausnah- mefällen aber in jedem Land der Welt.

Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommis- sion, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschut- zes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Aus- nahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen über- wiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekannt- gabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zu- gänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen Land befinden.

 

8. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumenta- tions- und Beweiszwecken es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Wei- tere Angaben zur jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie jeweils bei den einzelnen Datenkategorien in Ziff. 3 bzw. bei den Cookie-Kategorien in Ziff. 11. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Da- ten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

​

9. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrecht- mässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegen- zuwirken.

 

10. Welche Rechte haben Sie?

Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:

  • Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bear- beiten;

  • das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;

  • das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;

  • das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;

  • das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;

 

Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E- Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch aus- schliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies nicht anders möglich ist).

Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraus- setzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf. entsprechend informieren. Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstan- den sind, teilen Sie das uns bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Daten- schutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren.

​

11. Verwenden wir Online-Trackingtechniken?

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über

mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.

Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen an- derer Benutzer unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstel- len und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns beigezo- gene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).

 

Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir unten aufführen.

​

Es werden folgende Cookies unterschieden:

Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies bestehen nur temporär («Session Cookies»). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten.

Performance Cookies: Um unsere Website und entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus. Das tun wir durch den Einsatz von Analyse- Diensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Bevor wir solche Cookies einsetzen, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Sie können diese über die Cookie-Einstellungen hier jederzeit widerrufen.

​

12. Social Media

Auf unserer Website haben wir Links zu unseren Profilen in den sozialen Netzwerken folgender Anbieter eingebaut:

  • Meta Platforms Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA;

  • Instagram Inc. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA;

  • Youtube

  • Whats App Business

Wenn Sie auf die Icons der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil in dem jeweiligen Netzwerk weitergeleitet. Dabei wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht und den Link angeklickt haben. Wenn Sie auf einen Link zu einem Netzwerk klicken, während Sie in Ihrem Benutzerkonto bei dem betreffenden Netzwerk eingeloggt sind, kann der Inhalt unserer Website mit Ihrem Profil verknüpft werden, so dass das Netzwerk Ihren Besuch auf unserer Website direkt Ihrem Konto zuordnen kann. Wenn Sie dies verhindern wollen, sollten Sie sich ausloggen, bevor Sie die entsprechenden Links anklicken. Eine Verbindung zwischen Ihrem Zugriff auf unsere Website und Ihrem Benutzerkonto findet in jedem Fall statt, wenn Sie sich nach dem Anklicken des Links bei dem jeweiligen Netzwerk anmelden. Für die damit verbundene Datenverarbeitung ist der jeweilige Anbieter datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Bitte beachten Sie daher die Informationen auf der Website des Netzwerks.Rechtsgrundlage für eine gegebenenfalls uns zugerechnete Datenbearbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO an der Nutzung und Bewerbung von unseren Social Media Profilen.

​

Social Media Plugins
Auf unserer Website können Sie Social Plugins der nachfolgend aufgeführten Anbieter verwenden:

  • Meta Platforms Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, Datenschutzhinweise;

  • Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, Datenschutzhinweise;

  • Youtube

  • Whats App Business

Wir verwenden die Social Plugins, um Ihnen das Teilen von Inhalten aus unserer Website zu erleichtern. Die Social Plugins helfen uns, die Wahrnehmbarkeit unserer Inhalte in den sozialen Netzwerken zu erhöhen und tragen insofern zur besseren Vermarktung bei. Die Plugins sind auf unseren Websites standardmässig deaktiviert und senden daher keine Daten an die sozialen Netzwerke beim blossen Aufruf unserer Website. Zur Erhöhung des Datenschutzes haben wir die Plugins so eingebunden, dass nicht automatisch eine Verbindung mit den Servern der Netzwerke hergestellt wird. Erst wenn Sie die Plugins aktivieren und damit Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung und Weiterverarbeitung durch die Anbieter der sozialen Netzwerke erteilen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen sozialen Netzwerks her.

Der Inhalt des Plugins wird vom sozialen Netzwerk direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Hierdurch erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Konto dieses sozialen Netzwerks besitzen oder gerade nicht bei diesem eingeloggt sind. Diese Information (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Anbieters (meist in den USA) übermittelt und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die der Anbieter mit dem Plugin erhebt, wobei wir aus datenschutzrechtlicher Sicht bis zu einem bestimmten Umfang als gemeinsam mit den Anbietern Verantwortliche betrachtet werden können.

Sind Sie beim sozialen Netzwerk eingeloggt, kann dieses Ihren Besuch unserer Website direkt Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server des Anbieters übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen (z.B., dass Ihnen ein Produkt von uns gefällt) werden zudem gegebenenfalls auf dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und unter Umständen anderen Nutzern des sozialen Netzwerks angezeigt. Der Anbieter des sozialen Netzwerks nutzt diese Informationen gegebenenfalls zum Zwecke der Schaltung von Werbung und der bedarfsgerechten Gestaltung des jeweiligen Angebots. Hierzu könnten Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen auf dem sozialen Netzwerk eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung des sozialen Netzwerks verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte direkt den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter des sozialen Netzwerks die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Benutzerkonto zuordnet, müssen Sie sich vor der Aktivierung der Plugins beim sozialen Netzwerk ausloggen. Bei den beschriebenen Datenverarbeitungen bildet Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO die Rechtsgrundlage. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie gegenber dem Anbieter des Plugins Ihren Widerruf entsprechend den Angaben in dessen Datenschutzhinweisen erklären.

​

13. Registrierung für ein Kundenkonto

Falls Sie auf unserer Website ein Kundenkonto eröffnen, erheben wir folgende Daten, wobei Pflichtangaben im entsprechenden Formular mit einem Sternchen (*) markiert sind:

Personalien: Name* Vorname*

Email zur Auftragsbestätigung* Telefonnummer
Login-Daten:
E-Mail-Adresse*

Passwort*

Die Personalien verwenden wir, um Ihre Identität festzustellen und die Voraussetzungen für die Registrierung zu überprüfen. Die E-Mail-Adresse und das Passwort dienen gemeinsam als Login-Daten und somit zur Sicherstellung, dass die richtige Person unter Ihren Angaben die Website nutzt. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir ferner zur Verifizierung und Bestätigung der Kontoeröffnung und für künftige zur Vertragsabwicklung erforderliche Kommunikation mit Ihnen. Darüber hinaus erfolgt eine Hinterlegung dieser Daten im Kundenkonto für künftige Vertragsabschlüsse. Zu diesem Zweck ermöglichen wir Ihnen auch, weitere Angaben im Konto (z.B. Ihr bevorzugtes Zahlungsmittel) zu hinterlegen.

Die Daten verwenden wir ferner zur Bereitstellung einer Übersicht über die bestellten Produkte und bezogenen Leistungen (vgl. dazu insb. Abschnitt 18 und 23) und einer einfachen Möglichkeit zur Verwaltung Ihrer persönlichen Daten, zur Administration unserer Website und der Vertragsverhältnisse, d.h. zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung, Abwicklung und Änderung der mit Ihnen abgeschlossenen Verträge über Ihr Kundenkonto.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten für den vorangehenden Zweck liegt in Ihrer Einwilligung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Angaben wieder aus dem Kundenkonto entfernen oder Ihr Kundenkonto löschen bzw., durch eine Mitteilung an uns, löschen lassen.

Zur Vermeidung von Missbräuchen müssen Sie Ihre Login-Daten stets vertraulich behandeln und sollten das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

 

14. Bestellung von Produkten

Wenn Sie auf der Website Produkte bestellen, benötigen wir für die Abwicklung des Vertrags verschiedene Daten. Falls Sie sich nicht mit Ihrem Kundenkonto anmelden (s. Ziffer 13), erheben wir folgende Daten, wobei Pflichtangaben im entsprechenden Formular mit einem Sternchen (*) markiert sind:

  • Name

  • Vorname

  • Telefonnummer

  • Rechnungs- und Lieferadresse

  • E-Mail-Adresse

  • Firmenname bei Firmenkunden

Die Daten verwenden wir, um Ihre Identität vor dem Abschluss eines Vertrags festzustellen. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir ferner zur Bestätigung Ihrer Bestellung und für künftige zur Vertragsabwicklung erforderliche Kommunikation mit Ihnen. Ihre Daten speichern wir zusammen mit den Randdaten der Bestellung (z.B. Zeitpunkt, Bestell-Nummer etc.), den Daten zu den bestellten/gebuchten Leistungen (z.B. Bezeichnung, Preis und Merkmale des Produkts; "Produktdaten"), den Daten zur Zahlung (z.B. gewählte Zahlungsart, Bestätigung der Zahlung und Zeitpunkt) sowie den Angaben zur Abwicklung und Erfüllung des Vertrags (z.B. Retournierung von Produkten, Inanspruchnahme von Service- oder Garantie-Leistungen etc.) damit wir eine korrekte Bestellabwicklung und Vertragserfüllung gewährleisten können. Soweit dies für die Vertragserfüllung erforderlich ist, werden wir die benötigten Informationen auch an eventuelle Drittdienstleistungserbringer (z.B. Transportunternehmen) weitergeben.

Die Angabe von Daten, die nicht als Pflichtangaben gekennzeichnet sind, erfolgt freiwillig. Wir verarbeiten diese Daten, um unser Angebot bestmöglich auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zuzuschneiden, die Abwicklung der Verträge zu erleichtern, Sie mit Blick auf die Vertragserfüllung erforderlichenfalls auf einem alternativen Kommunikationsweg zu kontaktieren oder zur statistischen Erfassung und Auswertung zur Optimierung unserer Angebote.

 

15. Zahlungsabwicklung online

Wenn Sie auf unserer Website kostenpflichtig Produkte erwerben, ist je nach Produkt und gewünschter Zahlungsart – zusätzlich zu den in Ziff. 14 genannten Informationen – die Angabe weiterer Daten erforderlich, wie z.B. das Login bei Ihrem Zahlungsdienstleister. Diese Informationen sowie der Umstand, dass Sie bei uns ein Produkt zum betreffenden Betrag und Zeitpunkt erworben haben, werden an die jeweiligen Zahlungsdienstleister weitergeleitet. Beachten Sie dabei stets auch die Informationen des jeweiligen Unternehmens, insbesondere die Datenschutzerklärung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

 

16. Schlussbestimmung

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

​

Letzte Aktualisierung: 11.01.2024

bottom of page